Arthrose-Symptome können sehr individuell ausfallen
Arthrose bezeichnet eine degenerative Erkrankung eines Gelenkes. Meist sind Knie-, Hüft- oder Fußgelenk betroffen, da die unteren Extremitäten ein viel höheres Gewicht tragen müssen als die oberen. Ist der Knorpel zwischen den Gelenkknochen zu stark geschädigt, kommt es zu den typischen Arthrose-Symptomen wie Gelenkschmerzen, Morgensteifigkeit der Gelenke und Bewegungseinschränkungen.
Die ersten Arthrose-Symptome können häufig sehr unspezifisch und auch individuell ausfallen. Manche Patienten verspüren lange Zeit gar keine Schmerzen, wohingegen andere Betroffene bereits im Anfangsstadium der Erkrankung über die charakteristischen Arthrose-Symptome klagen. Frühzeichen können Steifheit und Spannungsgefühle in den Gelenken, Wetterfühligkeit und ein unsicherer Gang sein. Arthrose ist eine schleichende Erkrankung, die von den meisten Betroffenen zunächst nicht wahrgenommen wird. Dennoch gibt es einige typische Arthrose-Symptome, die auf einen Gelenkverschleiß hindeuten können und bei denen ein Arztbesuch angebracht ist.
Arthrose-Symptome rechtzeitig erkennen!
Eines der typischen Arthrose-Symptome ist der sogenannte Anlaufschmerz. Er tritt nach langem Sitzen oder morgens nach dem Aufstehen auf und lässt in der Regel nach den ersten Schritten nach. Mit zunehmendem Verschleiß des Gelenkes verstärken sich die Schmerzen. Anfängliche Arthrose-Symptome machen sich vor allem bei stoßartigen Belastungen bemerkbar, also beispielsweise beim Bergablaufen oder bei Sportarten, in denen schnelle Tempowechsel erfolgen (Tennis). Dagegen können die Patienten fließende Bewegungen wie Radfahren oder Schwimmen häufig noch ohne Schmerzen durchführen. Fortgeschrittene Arthrose-Symptome sind Schmerzen in Ruhe oder nachts. Wenn Sie bei sich Arthrose-Symptome beobachtet haben, sollten Sie möglichst schnell einen Arzt aufsuchen. Bei einer frühzeitigen Arthrose-Behandlung kann die Erkrankung aufgehalten oder zumindest deutlich verlangsamt werden. Somit können unter Umständen ein operativer Eingriff und das Einsetzen eines künstlichen Gelenks verhindert werden.